In Neukölln ist die Anpassung an den Klimawandel erlebbar. Der Volkspark Hasenheide wird in den nächsten Jahren zum klimaresilienten Park umgebaut. Bei Workshops mit Schulklassen und Kitagruppen sowie Familienveranstaltungen werden Konzepte wie die Schwammstadt Berlin und Klimabäume spielerisch veranschaulicht. Das Programm wird mit Stadtnatur-Führungen, Nachbarschaftsaktionen und Veranstaltungen zur Erstellung eines KlimaBaum-Pfads ergänzt.
Erfahren Sie mehr über die Angebote:
Veranstaltungen für Erwachsene
Im Wechsel finden Stadtnatur-Führungen, gemeinsame Nachbarschaftsaktionen und Workshops zum Nature Journaling statt. Für: Erwachsene, Jugendliche Treffpunkt: Parkeingang an der Jahneiche (>>Karte), Karlsgarten-/Ecke Fontanestraße, 12049 Berlin Dauer: 90 min. Kosten: kostenfrei, ohne Anmeldung
Der Klimawandel gilt laut WHO (World Health Organisation, 2021) als größte Bedrohung unserer Gesundheit. Hitzewellen haben Auswirkungen auf die Luft- und Wasserqualität und können so unser Herz- Kreislaufsystem belasten, Infektionen und Atemwegserkrankungen hervorrufen. Wir schauen uns an, welche Maßnahmen welt- und deutschlandweit sowie in Berlin umgesetzt werden und wo Nachholbedarf besteht.
Do, 13.09.25, 15 - 17 Uhr: Stadtnatur-Führung: "Berliner Pflanzen erzählen Berliner Geschichte" zum Tag des Offenen Denkmals
Jagdrevier, Wiege des Turnen, Schießplatz, Ausflugsziel, klimaresilienter Volkspark: Die Hasenheide hat eine bewegte Geschichte. Ebenso wie Gebäude, Plätze und Denkmäler erzählen Pflanzen uns die Geschichte der Stadt. Umso erstaunlicher ist es, wenn wir „pflanzliche“ Zeitzeugen finden, die den Veränderungen standgehalten haben.
Nach einer Führung durch den Park werden wir in die Ausstellung „400 Jahre Karlsgarten und Hasenheide“ in der benachbarten Karlsgarten-Grundschule begleitet.
Der Treffpunkt ist abweichend am Jahndenkmal am Parkeingang „An der Hasenheide“.
Sa, 20.09.25, 14 - 16 Uhr: Nachbarschaftsaktion CleanUp zum World Cleanup Day 2025
Lasst uns gemeinsam für mehr Wohlbefinden im Park eintreten! Müll im Park ist nicht nur ärgerlich und verursacht hohe Kosten, es werden auch wertvolle Rohstoffe verschwendet. Bei der Aktion unterstützt werden wir von der Neuköllner Brauerei neulich mit leckerer alkoholfreier Brause.
Der Treffpunkt ist abweichend am Café Hasenschänke im Park.
Nature Journaling ist eine schöne Methode, um Beobachtungen und Erlebnisse in der Natur festzuhalten. Mit einfachen Übungen überwinden wir die ersten Hemmungen vor dem weißen Blatt. Wir wollen uns mit Zeichnungen und Beschreibungen, parallel zur Erstellung eines Klimabaum-Lehrpfads in der Hasenheide, den neuen Klimabaumarten nähern.
Fr, 07.11.25, 14 - 16 Uhr: Nachbarschaftsaktion Tulpen für die Hasenheide
Frühblüher sind die ersten Nektarquellen für Bienen. Damit sie im Frühling blühen können, pflanzen wir sie gemeinsam im Herbst ein. Der Kauf der Blumenzwiebel wird durch die im Park gesammelten Kronkorken in unserer Sammelbox am Café Hasenschänke finanziert.
Workshops für Schulklassen und Kitagruppen
Die Veranstaltungen sind handlungsorientiert und werden angepasst an alle Jahrgangsstufen durchgeführt.
Treffpunkt: Nach Absprache an einem Parkeingang. Dauer: 120 min. Kosten: Kostenfrei. Termine: Nach Absprache. Hier geht es zur Anmeldung.
Mögliche Unterrichtsergänzungen:
– Sachunterricht: 3.1 Erde, 3.6 Wasser
– Nawi: 3.3 Die Sonne als Energiequelle, 3.5 Pflanzen – Tiere- Lebensräume
– Gewi: 3.2 Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?
– Biologie: 3.2 Lebensräume und ihre Bewohner
– Geografie: 3.5 Umgang mit Ressourcen
Themen:
Erstellung Baumlehrpfad
Mit Hilfe von einfachen Übungen werden Beschreibungen und Zeichnungen der unterschiedlichen Klimabaumarten erstellt.
Klimakumpel Baum
Bäume spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz und bei der Klimafolgenanpassung. Mit Hilfe von Spielen und Versuchen lernen die Schüler:innen unsere Klima-Buddys kennen.
Schwammstadt Berlin
Eine Stadt, die wir ein Schwamm funktioniert? Wie das klappt, können wir in der Hasenheide sehen und mit Spielen und Experimenten nachvollziehen.
Baumarten
In der Hasenheide werden viele neue Bäume gepflanzt. Wir lernen die neuen und alten Baumarten spielerisch anhand spezifischer Merkmale wie Blattformen, Rindenbeschaffenheit oder Wuchsformen zu unterscheiden.
Lebensraum Hecke
Die Stockwerke des Waldes sind auch im Park zu finden. Beim Umbau zum zukunftsfähigen Park wird an vielen Stellen die Strauchschicht erneuert und weiterentwickelt. Sie ist wichtig für den Wasserhaushalt und ein bedeutsamer Lebensraum. Seht selbst.
Zero Waste Hasenheide
Müll im Park verursacht hohe Kosten und schadet der Natur. Gleichzeitig sind kostbare Rohstoffe wie Metalle und Glas viel zu schade, um ungenutzt im Park zu landen. Wir sammeln sie und stellen daraus schöne Souvenirs zum Mitnehmen her.
Wildkräuter-Werkstatt
Viele Wildkräuter sind robuster und werden daher gezielt in der Hasenheide angepflanzt. Aus mitgebrachten Kräutern bereiten wir ein leckeres Wildkräutersalz zum Mitnehmen zu.
Tulpen für die Hasenheide
Frühblüher sind die ersten Nektarquellen für Bienen. Damit sie im Frühling blühen können, pflanzen wir sie gemeinsam im Herbst ein. Der Kauf der Blumenzwiebel wird durch die im Park gesammelten Kronkorken in unserer Sammelbox am Café Hasenschänke finanziert.
Tiere im Winter
Schlafen, ruhen, aktiv bleiben, in Winterstarre fallen: Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt um über den Winter zu kommen. Wir erforschen die Strategien mit Spielen und Experimenten und schauen uns an, wie das Förderprojekt die Tiere im Winter unterstützt. Wie passen sich die Tiere im Park an den Klimawandel an?
Veranstaltungen für Familien
So wird das Zukunftsprojekt „Klimaresiliente Hasenheide“ für Familien mit Spielen und Experimenten erlebbar. Für: Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt: Parkeingang an der Jahneiche (>>Karte), Karlsgarten-/Ecke Fontanestraße, 12049 Berlin Dauer: 120 min. Kosten: kostenfrei, ohne Anmeldung
Termine:
Sa, 30.08.25, 14 - 16 Uhr: Sommer, Sonne, Hitzestress - Strategien zum Umgang mit Hitze
Pflanzen kühlen ihre Umgebung und haben noch weitere Strategien parat, um mit Hitze umzugehen. Wir erforschen die Tricks mit Hilfe von Spielen und Experimenten und können uns vielleicht etwas abschauen.
Sa, 06.09.25, 14 - 16 Uhr: Wer krabbelt da? Insektensommer
Ausgesäte Wildkräutersäume und Blühbereiche schaffen Artenvielfalt! Familien lernen die Sechsbeiner spielerisch kennen und gehen auf Insektensafari!
Sa, 25.10.25, 14 - 16 Uhr: Lebensraum Hecke
Die Stockwerke des Waldes sind auch im Park zu finden. Beim Umbau zum zukunftsfähigen Park wird an vielen Stellen die Strauchschicht neu aufgebaut. Sie ist wichtig für den Wasserhaushalt und ein bedeutsamer Lebensraum. Seht selbst!
Sa, 15.11.25, 14 - 16 Uhr: Ab in den Süden - Tiere im Klimawandel
Schlafen, ruhen, aktiv bleiben, in Winterstarre fallen: Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt um über den Winter zu kommen. Wir erforschen die Strategien mit Spielen und Experimenten und schauen uns an, wie das Förderprojekt die Tiere im Winter unterstützt. Wie passen sich die Tiere im Park an den Klimawandel an?
Sa, 06.12.25, 14 - 16 Uhr: Boden - einfach unverzichtbar am Welttag des Bodens
Boden ist ein wichtiger Wasser- und Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für zahlreiche Organismen. Wir erforschen die Bedeutung von Erde mit rasanten Spielen, spannenden Experimenten und eigenen Beobachtungen im Park.
Bilder & Illustrationen von Stadtnatur Berlin & www.freepik.com