Ahoi! – Regenwassermanagement auf Schulhöfen

Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel

Städte sind von den Folgen des Klimawandels wie Trockenheit und Überschwemmungen sehr betroffen . Über die Hälfte der in Deutschland lebenden Kinder sind bereits heute schweren Hitzewellen ausgesetzt, die gesundheitsgefährdend wirken und das Lernen einschränken. Viele Schulhöfe sind versiegelt und erhitzen sich an Hitzetagen stark. Das Regenwasser der riesigen Dachflächen landet ungenutzt in der Kanalisation und belastet diese bei Starkregenereignissen.

Durch die Nutzung, Speicherung und Versickerung von Regenwasser auf Berliner Schulhöfen besteht immenses Potential, ein positives Lern- und Stadtklima durch Verdunstungskälte zu erhalten, Überschwemmungen durch Retention zu vermeiden und die Artenvielfalt durch Bepflanzungen zu erhöhen.

Zudem werden durch die Beteiligung der Schüler:innen bei der Ideenentwicklung und Umsetzung die in Studien beschriebenen Klima-Ängste bei Kindern durch Selbstwirksamkeitserfahrungen verringert und wichtige Zukunftskompetenzen weiterentwickelt.

>>Melden Sie sich bei Interesse am Projekt teilzunehmen!