Klimaresiliente Hasenheide – Baubegleitende Bildungsveranstaltungen
In Neukölln ist praktischer Klimaschutz erlebbar. Der Volkspark Hasenheide wird in den nächsten Jahren zum klimaresilienten Park umgebaut. Bei Führungen, Workshops mit Schulklassen und Hortgruppen sowie Familienveranstaltungen werden Konzepte wie die Schwammstadt Berlin und Klimabaumarten veranschaulicht.
Erfahren Sie mehr über die Angebote:
Baustellen-Führungen
Mit wechselnden Schwerpunkten wird der Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen erläutert.
Für: Erwachsene, Jugendliche
Treffpunkt: Parkeingang an der Jahneiche (>>Karte), Karlsgarten-/Ecke Fontanestraße, 12049 Berlin
Dauer: 90 min.
Kosten: kostenfrei, ohne Anmeldung
Kommende Termine:
Fr, 22.09.23, 17:30 – 19 Uhr: Wildkräuter
Viele Wildkräuter sind robust und wurzeln metertief im Boden. Daher werden sie gezielt in der Hasenheide angepflanzt. Erfahren Sie mehr über die Könige am Wegrand, die Augenbraue einer Schönheitsgöttin und eine antike Wundkompresse vor Ort.
Fr, 13.10.23, 17 – 18:30 Uhr: Mulchen
Beim Mulchen wird der Boden mit natürlichen Materialien bedeckt. Wir klären über die Vorteile für Natur- und Klimaschutz auf.
Fr, 10.11.23, 15 – 16:30 Uhr: Stauden-Pflanzungen
Was sind Stauden und wieso eignen sie sich besonders gut für den klimagerechten Park? Auf der Baustellen-Führung im November erläutern wir Funktion und Arten der Stauden-Pflanzungen in der Hasenheide.
Fr, 08.12.23, 14:30 – 16 Uhr: Klimabäume
Der Wasserbedarf von Pflanzen ist unterschiedlich. Um die Hasenheide klimafit zu machen, werden Arten gepflanzt, die mit Trockenheit besser zurechtkommen. Wir schauen uns diese Klimabaumarten genauer an.
Workshops für Schulklassen
Die Veranstaltungen sind handlungsorientiert und werden angepasst an alle Jahrgangsstufen durchgeführt.
Treffpunkt: An einem Parkeingang.
Dauer: 120 min.
Kosten: Kostenfrei.
Termine: Nach Absprache. Hier geht es zur Anmeldung.
Mögliche Themen für Schulklassen-Workshops:
Baumarten
In der Hasenheide werden viele neue Bäume gepflanzt. Die heimischen Eichen, Linden und Hainbuchen werden durch besondere Klimabaumarten ergänzt. Wir lernen die Baumarten spielerisch anhand von Blattformen, Rinden und Früchten zu unterscheiden.
Samen und Früchte
Im Herbst machen sich Pflanzen fit für die Zukunft: Samen und Früchte reifen aus und verbreiten sich. Mit Hilfe von Spielen und Experimenten nähern wir uns der fliegenden, klebenden und nährstoffreichen Vielfalt.
Klimakumpel Baum
Bäume spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Mit Hilfe von Spielen und Experimenten lernen die Kinder unsere Klima-Buddys kennen.
Schwammstadt Berlin
Das Konzept der Schwammstadt Berlin sieht vor, dass Wasser in den Grünflächen gehalten wird und von dort aus durch Verdunstung kühlt. Kann eine Stadt wie ein Schwamm funktionieren? Entsteht durch Verdunstung Kälte? Und was ist Verdunstung überhaupt? Mit Spielen und Experimenten erforschen wir die Antworten auf diese spannenden Fragen und lernen Wasser als kostbares Gut kennen.
Hasenheide klimafit
Ackerland, Jagdgebiet, Turnplatz, Volkspark… die Hasenheide war vieles. Heute dient sie zur Erholung und kühlt die umliegenden Quartiere. Wir schauen uns die Maßnahmen des Projektes an, die für ihren Erhalt sorgen sollen.
Überwinterung von Tieren im Wandel
Schafen, ruhen, aktiv bleiben, in Winterstarre fallen: Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt um über den Winter zu kommen. Wir erfahren wie das Förderprojekt die Tiere im Winter unterstützt und wie sich die Strategien im Zuge des Klimawandels verändern könnten.
Herbstferienprogramm
Das Herbstferienprogramm richtet sich an Hortgruppen (eFöB) aller Altersstufen.
Treffpunkt: An einem Parkeingang.
Dauer: 120 min.
Kosten: Kostenfrei.
Termine: Nach Absprache. Hier geht es zur Anmeldung.
Bau von Futterkästen
Eichelhäher helfen beim Bäumepflanzen. Sie vergraben Eicheln als Wintervorrat im Boden. Da nicht alle Verstecke wiedergefunden werden, wachsen dort mit etwas Glück neue Bäume. In diesem Herbstferienworkshop bauen wir Futterkästen zusammen, um die Naturverjüngung zu unterstützen.
Wildkräuterwerkstatt
Viele Wildkräuter sind robuster und werden daher gezielt in der Hasenheide angepflanzt. Wir schauen uns die Könige am Wegrand, die Augenbraue einer Schönheitsgöttin und eine antike Wundkompresse vor Ort an. Aus mitgebrachten Kräutern bereiten wir ein leckeres Wildkräutersalz zum Mitnehmen zu.
Veranstaltungen für Familien
Mit dem Programm von „Hasenheide klimafit“ wird das Zukunftsprojekt „Klimaresiliente Hasenheide“ für Familien in Spielen und Experimenten erlebbar.
Für: Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: Parkeingang an der Jahneiche (>>Karte), Karlsgarten-/Ecke Fontanestraße, 12049 Berlin
Dauer: 120 min.
Kosten: kostenfrei, ohne Anmeldung
Kommende Termine:
Sa, 16.09.23, 14 – 16 Uhr: Vielfalt der Samen und Früchte
Im Herbst machen sich Pflanzen fit für die Zukunft: Samen und Früchte reifen aus und verbreiten sich. Mit Hilfe von Spielen und Experimenten nähern wir uns der fliegenden, klebenden und nährstoffreichen Vielfalt.
Sa, 07.10.23, 17 – 19 Uhr: Abendliche Wildkräuter-Werkstatt im Rahmen der 13. Familiennacht
Viele Wildkräuter sind robuster und werden daher gezielt in der Hasenheide angepflanzt. Wir schauen uns die Könige am Wegrand, die Augenbraue einer Schönheitsgöttin und eine antike Wundkompresse vor Ort an. Aus mitgebrachten Kräutern bereiten wir ein leckeres Wildkräutersalz zum Mitnehmen zu.
Sa, 18.11.23, 14 – 16 Uhr: Klimakumpel Baum
Bäume spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Mit Hilfe von Spielen und Experimenten lernen Familien unsere Klima-Buddys kennen.
Sa, 16.12.23, 14 – 16 Uhr: Überwinterung von Tieren im Wandel
Schafen, ruhen, aktiv bleiben, in Winterstarre fallen: Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt um über den Winter zu kommen. Wir erfahren wie das Förderprojekt die Tiere im Winter unterstützt und wie sich die Strategien im Zuge des Klimawandels verändern könnten.
Bilder & Illustrationen von Stadtnatur Berlin & freepik.